neben der elektronischen Veröffentlichung der Dissertation über die Open
Access-Portale des KIT eine schnelle und problemlose Drucklegung für den
regulären Buchhandel. Mit der Publikation im Verlag KIT Scientific Publishing
erhalten Sie gedruckte Autorenexemplare und befördern den Wissens
transfer in der Wissenschaftsgemeinde.
Weitere Wege der Veröffentlichung
Die Vorteile einer Publikation in einem renommierten Fachverlag liegen in
der Sichtbarkeit und Reputation, die die Dissertation innerhalb der Wissen-
schaftsgemeinde erhält. Zudem wird Ihr Werk dadurch in jeder gutsortier-
ten (Fach-)Bibliothek auffindbar sein. Nachteilig sind die teils beträchtlichen
Druckkosten, mit denen bei der meist geringen Auflage zu rechnen ist sowie
die lange Herstellungsdauer. Spezielle Dissertationsverlage sorgen zwar für
eine rasche Drucklegung, jedoch haben diese Verlage in der Regel nicht das
Renommee eines Fachverlags; es gibt kaum bzw. keine Werbung und die
Druckkosten sind, gemessen an der Sichtbarkeit in der Wissenschaftsge-
meinde, mitunter sehr hoch.
Achten Sie darauf, keinem Verlag exklusive Nutzungsrechte einzu-
räumen. Diese berechtigen den Verlag das Werk unter Ausschluss
anderer Personen, u.a. auch der Autorin bzw. des Autors, zu nut-
zen. Weitere Informationen zu Autorenrechten und Autorenverträ-
gen finden Sie auf der Website der
▶
Pflichtexemplare
Nach Veröffentlichung der Dissertation müssen Sie sowohl im Dekanat als
auch in der KIT-Bibliothek Pflichtexemplare abgeben. (Die jeweilige Anzahl der
Pflichtexemplare ist in der Promotionsordnung angegeben.) Nach Abgabe lei-
tet die Bibliothek eine Bescheinigung an die KIT-Fakultät und den Studierenden
service weiter. Ist dies geschehen, erhalten Sie Ihre Promotionsurkunde.
75