Promovieren am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) - page 62

dem wissenschaftlichen Umfeld und der Gesellschaft zugänglich zu ma-
chen und ausschließlich Forschung, die diesen Anforderungen entspricht,
durch Aktivitäten und Bereitstellung von Ressourcen zu fördern. Die Be-
teiligung am gesellschaftlichen Diskurs, die Mitwirkung an der Weiter-
entwicklung gesellschaftlicher Rahmenbedingungen, Politikberatung und
der verantwortungsvolle Einsatz persönlicher, zeitlicher, finanzieller und
materieller Ressourcen sind weitere Handlungsmaxime. Darüber hinaus
gilt ein
partnerschaftlicher und vertrauensvoller Umgang
der KIT-An-
gehörigen untereinander als Basis der KIT-Kultur sowie die
Partizipation
der Studierenden, Promovierenden und Beschäftigten an Entschei-
dungsfindungs- und Gestaltungsprozessen im KIT
.
32
Für den Diskurs und die Beratung von KIT-Mitgliedern und -Angehörigen hat
der KIT-Senat zwei
Ombudspersonen für
ine
Ethikkommission
eingesetzt.
33
3.3 Betreuung während der Promotion
Die Betreuung während der Promotion kann unterschiedlich ausfallen –
abhängig von der KIT-Fakultät, der Promotionsform (Individualpromotion,
in einem Promotionsprogramm, binational etc.), den Betreuenden und der
bzw. dem Promovierenden. Wichtig ist, dass Si
romo-
tion regelmäßiges Feedback zum aktuellen Stand, zur Qualität und zum
Zeitplan Ihrer Forschungsarbeit einholen.
es in
Besprechungen mit den Betreuenden, aber auch innerhalb Ihrer Arbeits-
gruppe, den Kolloquien oder im persönlichen Kontakt mit wissenschaft­
lichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und anderen Promovierenden.
In der Regel besteht ein
kollegiales Miteinander
zwischen Promovieren-
den und Betreuenden. Dennoch kennt niemand
ie,
weshalb Sie aktiv Rücksprachen einfordern sollten, wenn inhaltliche oder
strukturelle Fragen auftreten. Je nach Struktur des Instituts gibt es neben
den promotionsberechtigten Betreuenden häufig eine weitere fachliche
Ansprechperson z.B. innerhalb der Arbeitsgru
ragen
und Problemen ebenfalls zur Seite steht.
32
Vgl. Karlsruher Institut für Technologie (KIT):
Leitli
dsätze des Karlsruher
Instituts für Technologie (KIT)
, Karlsruhe 2012:
, letzter Zugriff: 03/2014.
33
Ebd.
Beratung bei Problemen
und Konflikten
Omb dspersonen für
Doktorand/-innen und Betreuer/-innen
Informationen hierzu erhalten Sie beim
.
Universitätsbereich
Ute Breithaupt
Tel.: +49 (0)721 608-46942
E-Mail:
Großforschungsb reich
Bettina Werner
T l.: +49 (0)721 608-25019
E-Mail:
Chancengleichheits eauftragte
Universitätsbereich
Prof. Dr.-Ing. Heike Schuchmann
Tel.: +49 (0)721 608-42497
E-Mail:
Großforschungsbereic
Dr. B itta Bergfeldt
Tel.: +49 (0)721 608-28130
E-Mail:
Tel.: +49 (0)721 608-46942
E-Mail:
52
I...,52,53,54,55,56,57,58,59,60,61 63,64,65,66,67,68,69,70,71,72,...158