Beratung & Information
Für Sie als Promovierende des KIT gibt es eine Vielzahl an Anlauf- und Beratungsstellen, an welche Sie sich je nach Themen- bzw. Problemlage wenden können.
Das KHYS bietet Ihnen als zentrale Anlaufstelle für den wissenschaftlichen Nachwuchs des KIT umfassende Informationen und berät Sie bei allen Fragen rund um das Thema Promotion. Über die Ausgestaltung der Promotionsphase geben insbesondere auch die ▶ Leitlinien für das Promotionswesen am KIT Aufschluss.
Zu fachspezifischen Themen informieren die zuständigen ▶ Ansprechpersonen zum Thema Promotion an den jeweiligen KIT-Fakultäten.
Bei Konfliktsituationen im Betreuungsverhältnis stehen Ihnen die ▶ Ombudspersonen für Promovierende und Betreuende als vertrauliche Ansprechpersonen zur Seite.
Darüber hinaus gibt es am KIT viele weitere Anlauf- und Beratungsstellen, an die Sie sich wenden können.

Sie möchten regelmäßig aktuelle Infos zu Angeboten des KHYS und externen Förderungen erhalten? Dann abonnieren Sie die KHYS-Infomail!
MehrBeratungsangebot des KHYS
Als zentrale Einrichtung für Nachwuchsförderung ist das KHYS erste Anlauf- und Beratungsstelle für alle Promovierenden am KIT. Das KHYS berät Sie in allen Phasen Ihrer Promotion, z. B. zu allgemeinen Rahmenbedingungen, Finanzierungsmöglichkeiten, überfachlichen Qualifizierungs- und Mobilitätsmaßnahmen, Karriereperspektiven sowie in Konfliktfällen (s. Konfliktanlaufstellen).
Bei allen Fragen rund um die Promotion am KIT sowie zur weiteren Karriereplanung stehen Ihnen die ▶ Mitarbeitenden des KHYS als Ansprechpersonen zur Verfügung.
Konfliktanlaufstellen – Beratung in Konfliktfällen
Als Nachwuchswissenschaftlerin bzw. -wissenschaftler sind Sie mit verschiedenen Herausforderungen konfrontiert, die zu Konflikten führen können. Sollten Sie sich in einer Konfliktsituation befinden, können Sie bei verschiedenen Anlaufstellen am KIT Unterstützung finden. [▶ mehr]
Ombudspersonen für Promovierende sowie Betreuende am KIT
Die Ombudspersonen für Doktorandinnen und Doktoranden sowie Betreuerinnen und Betreuer am KIT sind Ansprechpersonen bei Konflikten oder Streitfällen im Laufe der Promotionsphase. [▶ mehr]
Chancengleichheit & Diversität
Promotion mit Kind
Eine Promotion und ein Kinderwunsch bzw. Erziehungszeiten können in denselben Lebensabschnitt fallen und alle Beteiligten vor besondere Herausforderungen stellen. Laut der letzten Befragung der Promovierenden haben rund 11% der Promovierenden am KIT Kinder, die bei ihnen leben.
Mütter und Väter stehen der besonderen Herausforderung gegenüber, sich ihrer Promotion, dem Familienleben sowie der Betreuung ihrer Kinder gleichermaßen zu widmen. Durch verschiedene Maßnahmen gewährleistet das KIT ein hohes Unterstützungs- und Entlastungspotenzial für Eltern.
Angebote am KIT
▶ Chancengleichheit am KIT
▶ Familienbetreuung am KIT (PEBA)
▶ KIT family+ Angebote für Familien (PDF-Broschüre)
▶ CIW-Ingenieurinnen Netzwerk der KIT-Fakultät für Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik: Familiengründung während der Promotion (PDF-Flyer)
▶ Meldung Mutterschutz am KIT
Externe Informationen
▶ Kinderbetreuungsangebote in Karlsruhe
▶ Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: Familienleistung Elterngeld
▶ Mothers in Science: Supporting mothers, empowering women
Promotion mit gesundheitlicher Beeinträchtigung
„Gesundheitliche Beeinträchtigung“ bezeichnet an dieser Stelle eine Vielfalt von angeborenen und erworbenen Behinderungen sowie chronischen körperlichen und psychischen Erkrankungen. Personen mit einer gesundheitlichen Beeinträchtigung stehen oft bereits im Studium und auch während der Promotion vor besonderen Herausforderungen oder Barrieren. Im Falle einer gesundheitlichen Beeinträchtigung ist jede Situation individuell zu betrachten. Spezielle Informationen zu finanziellen und rechtlichen Ressourcen können Promotionsinteressierte mit Beeinträchtigung auf ihrem Weg unterstützen. Zudem kann es hilfreich sein, sich zu vernetzen und von den Erfahrungen anderer zu profitieren.
Angebote am KIT
▶ Netzwerk Gesundheit: Arbeiten mit Behinderung/chronischer Erkrankung
▶ Schwerbehindertenvertretung (SBV) am KIT
▶ KIT Beauftragte für Studierende mit Behinderung und chronischer Krankheit
▶ Zentrum für digitale Barrierefreiheit und Assistive Technologien (ACCESS@KIT), ehemals Studienzentrum für Sehgeschädigte (SZS)
Externe Informationen
▶ Informationsplattform und Netzwerk „PROMI – Promotion inklusive“
▶ academics: Tipps für die Promotion mit Beeinträchtigung
▶ DAAD: Mobilität mit Behinderung
▶ Helmholtz Network for Diversity, Equity & Inclusion: Online-Podiumsdiskussion „Wissenschaftskarriere mit Behinderung – Geht das?“
Informationen für Frauen
Der Anteil von Frauen an den laufenden Promotionen am KIT beträgt 29,6% (Stichtag 01.12.2023). Wir am KIT möchten promotionsinteressierte Frauen in der Entscheidungsfindung unterstützen, Talente fördern und den Anteil der Frauen in der Wissenschaft erhöhen.
Angebote am KIT
▶ Chancengleichheit am KIT
▶ Finanzierungsmöglichkeiten: Spezielle Programm für Frauen
▶ WiKIT: Netzwerk für Wissenschaftlerinnen im KIT
▶ CIW-Ingenieurinnen-Netzwerk der KIT- Fakultät für Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik
Externe Informationen
▶ academics: Programme, Stipendien, Anlaufstellen – wie und wo werden Wissenschaftlerinnen gefördert?
▶ Verband Baden-Württembergischer Wissenschaftlerinnen VBWW
▶ /femconsult: Die Wissenschaftlerinnen-Datenbank des Kompetenzzentrums Frauen in Wissenschaft und Forschung
▶ Landeskonferenz der Gleichstellungsbeauftragten an den wissenschaftlichen Hochschulen Baden-Württembergs: Infos für Wissenschaftlerinnen
▶ Zia – Visible Women in Science
▶ Mothers in Science: Supporting mothers, empowering women
▶ Community of early career women in social sciences: ReSearching Diversity podcast
▶ Vorhaben meta-IFiF „Innovative Frauen im Fokus“: 150 Maßnahmen für mehr Sichtbarkeit
Informationen für ausländische Promovierende
Am KIT promovieren Menschen aus knapp 90 verschiedenen Ländern. Der Anteil ausländischer Promovierender an den laufenden Promotionen am KIT beträgt 28,1% (Stichtag 01.12.2023).
Bei Fragen zum Ausländer- und Aufenthaltsrecht sowie zu verwandten Themen (Visum, Krankenversicherung, Eröffnung eines Bankkontos, mitreisende Partnerinnen bzw. Partner und Kinder etc.) unterstützen die Mitarbeitenden des ▶ International Scholars & Welcome Office (IScO). Das IScO organisiert außerdem über das ganze Jahr zahlreiche Veranstaltungen und Netzwerkevents für internationale Forschende, um den Start am KIT und in Karlsruhe zu erleichtern.
Angebote am KIT
▶ International Scholars & Welcome Office (IScO)
▶ Mobility Online Portal: Welcome Services at KIT
Externe Informationen
▶ Research in Germany: PhD Pathfinder
▶ Research in Germany: Doing a PhD in Germany
▶ Research in Germany: Funding your research in Germany. Grants, fellowships and awards for international PhD students and researchers
▶ German Academic Exchange Service (DAAD): How to apply for a PhD in Germany – Online course
Informationen für Akademikerinnen und Akademiker der ersten Generation
Der Begriff „Akademikerinnen und Akademiker der ersten Generation“ umfasst Personen, die als Erste in ihrer Familie ein Studium oder eine Promotion anstreben bzw. abgeschlossen haben. In der Regel bezieht sich die Bezeichnung auf Kinder von Eltern, die keinen akademischen Abschluss haben.
Für Akademikerinnen und Akademiker der ersten Generation bestehen bestimmte Hindernisse und Herausforderungen – oft schon bei der Entscheidungsfindung „Promotion ja oder nein“. Spezielle Informationen können Promotionsinteressierte auf ihrem Weg unterstützen. Zudem kann es hilfreich sein, von den Erfahrungen anderer zu profitieren und sich zu vernetzen.
Externe Informationen:
▶ Gemeinnütziger Verein „Erste Generation Promotion – EGP e. V.“
▶ arbeiterkind.de: Für alle, die als Erste in ihrer Familie studieren
▶ academics: Als Arbeiterkind zur Professur? – Soziale Herkunft und Bildungsgerechtigkeit
Weitere Anlaufstellen am KIT
Das KIT stellt den KIT-Mitgliedern eine große Anzahl weiterer Anlaufstellen zur Verfügung. Eine Übersicht zu den Konfliktanlaufstellen am KIT finden Sie auch auf der ▶ Webseite der Stabsstelle ▶ Konfliktmanagement und Psychosoziale Beratung (KMB). Im Folgenden haben wir zudem eine Auswahl für Sie zusammengestellt:
▶ Konvente der Doktorandinnen und Doktoranden am KIT
▶ International Scholars & Welcome Office (IScO)
▶ Chancengleichheit
▶ Ansprechpersonen für Fragen im Zusammenhang mit sexueller Belästigung
▶ Schwerbehindertenvertretung (SBV)
▶ Beauftragte für Studierende mit Behinderung und chronischer Krankheit
