KHYS-Foyergespräche 2014
Dienstag, 23. September 2014 | 17:45 - 19:15 Uhr
Promotionsvereinbarung – individuelle Betreuung, allgemeine Regeln?
Mit Änderung des Landeshochschulgesetzes vom April 2014 wird auch am KIT eine Promotionsvereinbarung eingeführt. Dabei handelt es sich um einen öffentlich-rechtlichen Vertrag zwischen Promovierenden und Betreuenden, der zu Beginn der Promotion abgeschlossen wird und in dem Zeitpläne, Ziele und Intervalle für regelmäßige Gespräche festgehalten werden. Die Vereinbarung soll von Anfang an Rechte und Pflichten für beide Seiten festlegen, eine strukturierte Promotion ermöglichen und so neben guter Betreuung eine begleitende Qualitätssicherung bieten. Sie greift praktische Probleme Promovierender auf und soll vor allem helfen, Konflikte und Missverständnisse zu vermeiden. Dennoch gibt es kontroverse Diskussionen auf Seiten der Promovierenden und auf Seiten der Betreuungsperson bezüglich des verpflichtenden Charakters, der Notwendigkeit und des Umfangs der Vereinbarung.
Welche Chancen auf eine effektiv verbesserte Betreuung bringt die Promotionsvereinbarung mit sich?
Kann solch ein Vertrag einen hilfreichen Orientierungsrahmen bieten oder interferiert er mit der erwarteten Selbstständigkeit der Promotionskandidierenden und der Freiheit der Wissenschaft?
Entsteht ein bürokratischer Mehraufwand, den der Mehrwert nicht rechtfertigt?
Ist es überhaupt möglich, allgemeine Regeln für die Promotionsbetreuung zu finden, die allen unterschiedlichen Fachbereichen und individuellen Situationen gerecht werden können?
Und (wie) kann so eine Vereinbarung in Konfliktfällen tatsächlich weiterhelfen?
Diskutieren Sie diese und weitere Fragen mit unseren Podiumsgästen.
Podiumsgäste:
-
Prof. Dr. Alexander Wanner (Vizepräsident für Lehre und akademische Angelegenheiten)
-
Dr. Irmgard Langbein (Geschäftsführerin der Karlsruhe School of Elementary Particle and Astroparticle Physics - KSETA)
-
Dipl.-Math. oec. Anja Randecker (Doktorandin am Institut für Algebra und Geometrie)
-
Dr. Andreas Kosmider (Institut für Kernphysik - IKP/Taskleiter im Rahmen des KATRIN-Experiments)
Moderation: Jana Schmitt (Karlsruhe House of Young Scientists - KHYS)
Anmeldung:
Für die Veranstaltung ist eine ▶ Online-Anmeldung erforderlich.
Dienstag, 22. Juli 2014
Glücklich forschen! Über die Vereinbarkeit beruflicher und privater Ziele
Ein gutes Verhältnis unterschiedlicher Lebensbereiche und die Verwirklichung eigener Lebensmodelle wirken sich positiv auf die Arbeitsmotivation und Leistungsfähigkeit aus. Umgekehrt gilt ebenso: Befinden sich Mitarbeitende dauerhaft in einer unausgewogenen Lebenssituation, leiden nicht nur die Beschäftigten darunter, sondern langfristig auch die Qualität ihrer Arbeit.
Wie steht es aber um das Verhältnis von Arbeit und Privatleben in Wissenschaft und Forschung?
Wieviel Zeit bleibt Forschenden für Familie, Freundschaften oder ausgleichende Erholung durch Sport und andere Freizeitaktivitäten? Wie sehen außerdem die Bedingungen für Nachwuchswissenschaftlerinnen bzw. -wissenschaftlern aus, die sich im Spannungsfeld zwischen intensiver beruflicher Qualifikation, Familiengründung und Karriereeinstieg befinden? Und welche Unterstützungsmöglichkeiten und Handlungsspielräume gibt es, wenn Arbeitsbedingungen als belastend empfunden werden oder das Verhältnis von Arbeit und Leben aus dem Gleichgewicht geraten ist?
Diskutieren Sie diese und weitere Fragen mit unseren geladenen Gästen, und erfahren Sie aus erster Hand, wie sich berufliche und private Ziele im Alltag von Forschenden vereinen lassen.
Podiumsgäste:
- Prof. Dr. Bräsicke (IMK-ASF - Institut für Meteorologie und Klimaforschung)
- Ute Breithaupt (PSE - Personalservice - Betriebliche Beratung)
- Dr. Julia Große-Willerich (Research Engineer – BASF Ludwigshafen)
- Dr. Katja Träumner (bis April 2014 Nachwuchsgruppenleiterin am IMK-TRO)
- Tabea Schwark (Doktorandin, IAM - Institut für Angewandte Materialien)·
Moderation: Katrin Klink (PEBA - Personalentwicklung und Berufliche Ausbildung)
Angebote, Informationen und Serviceleistungen zu diesem Thema am KIT
Anmeldung:
Für die Veranstaltung ist eine ▶ Online-Anmeldung erforderlich.
Wir bedanken uns bei unseren Partnern von ▶ PEBA - Personalentwicklung und Berufliche Ausbildung und dem ▶ KIT Dual Career Service für ihre Unterstützung.