KIT-interne Ausschreibung: Erna-Scheffler-Förderpreis 2025
Dr. Erna Scheffler (1893 – 1983) war Gründungspräsidentin des ▶ Soroptimist Club Karlsruhe und hat als erste Bundesverfassungsrichterin in den Jahren 1951 bis 1963 Entscheidendes für die Verbesserung der Stellung der Frau in Gesellschaft und Familie bewirkt. Mit dem Erna-Scheffler-Förderpreis des Soroptimist Club Karlsruhe werden Absolventinnen des KIT ausgezeichnet, die mit ihren wissenschaftlichen Arbeiten besondere Leistungen erbracht haben.
Auswahlkriterien
Für den Erna-Scheffler-Förderpreis 2025 können sich Absolventinnen des KIT aus MINT-Fächern bewerben, deren Dissertation oder Masterarbeit im Zeitraum vom 1. Oktober 2024 bis zum 31. März 2025 bewertet wurde. Es werden sowohl Kriterien aus wissenschaftlicher Perspektive (Publikationen, Konferenzbeiträge, bisherige Auszeichnungen etc.) als auch aus persönlicher Perspektive (soziales Engagement, außeruniversitäre Aktivitäten, Care-Arbeit, ggf. zu berücksichtigende Elternzeiten, Besonderheiten im Lebenslauf etc.) berücksichtigt.
Einzureichende Unterlagen
Folgende Unterlagen sind ausschließlich digital in deutscher oder englischer Sprache beim Karlsruhe House of Young Scientists (KHYS) einzureichen:
- Eine PDF-Datei mit diesen Dokumenten in genannter Reihenfolge, benannt als Nachname_Master_Erna-Scheffler-Förderpreis 2025 bzw. Nachname_Dissertation_Erna-Scheffler-Förderpreis 2025
- Nominierungsschreiben der Betreuerin bzw. des Betreuers
- Bewerbungsschreiben der Kandidatin
- Lebenslauf mit Publikationsliste
- Zeugnisse/Urkunden (inkl. Abiturzeugnis)
- Alle Gutachten zur Masterarbeit bzw. Dissertation
- Eine PDF-Datei mit allen Einverständniserklärungen zur Weitergabe der Gutachten an das Auswahlgremium:
- Unterschriebene ▶ Einverständniserklärung der Gutachterinnen bzw. Gutachter
- Unterschriebene ▶ Einverständniserklärung der Kandidatin
- Ausgefüllte Excel-Tabelle: ▶ Bewerbung Master oder ▶ Bewerbung Dissertation. Fügen Sie bitte Ihren Nachnamen nach dem Download an entsprechender Stelle im Dateinamen ein. Das erleichtert uns die Zuordnung.
- Dissertation oder Masterarbeit als Download-Link
Bitte senden Sie alle digitalen Unterlagen fristgerecht bis Montag, 19. Mai 2025 per E-Mail an ▶ auszeichnungen ∂does-not-exist.khys kit edu. Diese E-Mail-Adresse gilt auch für Rückfragen. Ihre Ansprechperson am KHYS ist ▶ Nadja Mazko.
Abschließende Hinweise zur Bewerbung
- Nur vollständige, fristgerecht und einwandfrei eingereichte Anträge werden bei der Auswahl berücksichtigt.
- Die Dokumente können auf Deutsch oder Englisch eingereicht werden. Da Deutsch die bevorzugte Sprache ist, sollte die Excel-Tabelle auf Deutsch ausgefüllt werden.
- Die Excel-Tabelle dient als Überblick und wird dem Auswahlgremium ebenfalls zur Verfügung gestellt. Das bedeutet, dass diese Übersicht zusammenfassend die wichtigsten Angaben zu Ihrem Werdegang und Ihrer Persönlichkeit enthalten sollte. Bitte überpüfen Sie sorgfältig, ob die Angaben in der Excel-Tabelle mit denen in Ihrem Lebenslauf und in Ihrer Publikationsliste übereinstimmen und nachvollziehbar sind.
- Die Unterlagen können durch die Kandidatin selbst oder durch die Betreuerin bzw. den Betreuer eingereicht werden.
- Die Gutachten können auch separat zugeschickt werden.
Auswahlprozess
Das KHYS nimmt die Bewerbungen entgegen und koordiniert den Auswahlprozess. Die Auswahl der Preisträgerinnen erfolgt in einem zweistufigen Prozess unter Teilnahme von Vertreterinnen des ▶ Soroptimist Club Karlsruhe und des KIT im Sommer 2025. Die Kandidatinnen werden im Anschluss schnellstmöglich über die Entscheidung informiert.
Preisverleihung
Die offizielle Preisverleihung findet am 17. Oktober 2025 im Bundesverfassungsgericht statt. Im Rahmen dieser Veranstaltung stellen die Preisträgerinnen ihre Arbeit vor. Die Betreuungspersonen werden ebenfalls eingeladen und um eine Laudatio gebeten.
Umfang der Förderung
Die Preise sind mit insgesamt 7.000 Euro dotiert. 5.000 Euro für eine Dissertation und 2.000 Euro für eine Masterarbeit.
Bitte beachten Sie, dass das Preisgeld ggf. lohnversteuert ausbezahlt wird und sozialversicherungspflichtig ist. Der Personalservice (PSE) stellt ▶ Informationen zu Preisgeldern und Sachpreisen bereit (nur im KIT-Netz abrufbar).