Schedule of Events

 
Filter…
reset
Targetgroup
Event-Type
Series
Date
reset
Thursday, 06 November 2025
9:00 - 17:00 
Zielgerichtet bewerben. Systematisch zum Erfolg im Bewerbungsprozess (zweitägig) [PRÄSENZ WORKSHOP]
Workshop
Karlsruher Institut für Technologie
Geb. 50.41, Raum 145/146 (1. OG)
Matthias Merkelbach, Impulsplus

Die Veranstaltung findet auf Deutsch und an zwei Tagen statt, am 6. und 7. November 2025.
 
Sie möchten sich gezielt auf Ihre Stellensuche vorbereiten und Ihre Bewerbungsstrategien optimieren?
 
Eine erfolgreiche Bewerbung ist mehr als nur eine Formalität – sie ist Ihre Visitenkarte auf dem Weg zu Ihrem nächsten Karriereschritt und Ihre Chance, sich selbst, Ihre Kompetenzen und Ihre Stärken überzeugend darzustellen. Ob Sie in der Wissenschaft bleiben oder in die Wirtschaft wechseln möchten, jede Bewerbung erfordert eine strategische Herangehensweise und ein klares Verständnis der Anforderungen. In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie Ihre Unterlagen und Ihre Selbstpräsentation gezielt auf Ihre Karriereziele abstimmen, um im Bewerbungsprozess zu überzeugen.
 
Inhalte des Workshops
Berufsoptionen analysieren und das eigene Profil schärfen: Entwickeln Sie auf Basis Ihrer biografischen Eckdaten eine klare Zielvorstellung. Welche Karrieremöglichkeiten bieten sich? Wie finden Sie Stellen, die zu Ihnen passen? Bewerbungsunterlagen optimieren: Wir besprechen Inhalt, Form und Struktur zur Erstellung überzeugender Lebensläufe und Anschreiben – angepasst an nationale und internationale Anforderungen. Erfolgreich ins Bewerbungsgespräch: Von der Vorbereitung über Selbstpräsentation bis hin zur Interaktion – wir erarbeiten alle wichtigen Stationen des Gesprächs sowie wichtige Kriterien und typische Abläufe. Sie erhalten individuelles Feedback durch Übungselemente. Unterschiede in Bewerbungen innerhalb und außerhalb der Wissenschaft: Erfahren Sie, wie sich die Anforderungen und Herangehensweisen je nach Berufsfeld unterscheiden und wie Sie Ihre Bewerbung darauf abstimmen können. Ihre individuelle Bewerbungsstrategie: Entwickeln Sie einen Plan, der Ihre Stärken gezielt hervorhebt.  
Bringen Sie gerne Ihre aktuellen Bewerbungsunterlagen zum Workshop mit – im Rahmen der Übungen haben Sie die Möglichkeit, diese gezielt zu analysieren und zu optimieren.
 
Methoden:
Kurzpräsentationen ressourcenorientierte Coaching-Übungen (Klein-) Gruppendiskussionen Kreativitätstechniken und Rollenspiele  
Dieser Workshop ist eine ideale Ergänzung zu unseren Karriereplanungs-Workshops „After the Doctorate. Career Planning for Doctoral Researchers” und “How to Shape Your Future. Career Planning for Postdocs”. Er kann aber genauso gut unabhängig von diesen besucht werden.
Da für Bewerbungen in Deutschland, insbesondere außerhalb der Wissenschaft, oftmals die deutsche Sprache üblich ist, findet diese Veranstaltung auf Deutsch statt.
 
Die Veranstaltung richtet sich an Promovierende und Postdocs am KIT (Mitglieder des KHYS). Wenn Sie derzeit noch kein Mitglied bei KHYS sind, können Sie sich hier registrieren.
 
Die Veranstaltung findet auf Deutsch und an zwei Tagen statt, am 6. und 7. November 2025.
 
Bitte melden Sie sich frühzeitig per E-Mail ab, wenn Sie nicht an einer Veranstaltung teilnehmen können. Damit können Personen von der Warteliste nachrücken und Sie helfen uns, die Qualität des Weiterbildungsprogramms aufrecht zu erhalten. Vielen Dank!

Wednesday, 12 November 2025
9:00 - 16:00 
Projektmanagement in der Industrie (zweitägig) [PRÄSENZ WORKSHOP]
Workshop
Karlsruher Institut für Technologie (KIT),
Geb. 50.41, Raum 145/146 (1. OG)
Dr. Jan Schmidt

Die Veranstaltung findet auf Deutsch und an zwei Tagen statt, am 12. und 13. November 2025.
 
Ganz gleich, in welcher Branche Sie sich nach Ihrer Promotion etablieren: Ohne Projektmanagement geht es in der Regel nicht. Ob als Freiberufler oder als leitende Mitarbeiterin in großen Konzernen: wesentliche Teile der Arbeit werden oftmals als Projekt geplant und durchgeführt. 
 
Mit besonderem Augenmerk auf die Bedürfnisse der Industrie führt der Workshop daher in die grundlegenden Werkzeuge und Techniken des Projektmanagements ein. Dabei wird immer wieder der Bezug zu verschiedenen Ansätzen und Standards hergestellt und auf Besonderheiten hingewiesen. Verschiedene Zertifizierungen haben daher ebenso ihren Platz im Workshop wie auch ein kurzer Blick auf agiles Projektmanagement. Auf diese Weise erhalten die Teilnehmenden einen guten Überblick und einen Rahmen, um ihr Vorwissen zu strukturieren.
 
 
Themen:
Definition: Was ist ein Projekt? Unterschiede des Projektmanagements in Wissenschaft und Industrie Initiierung und von Projekten und Klärung der Voraussetzungen Projektplanung: Phasen, Meilensteine, Projektstrukturplan und Gantt-Charts Kalkulation und Controlling Ermittlung von Risiken und Zielen Standards und Zertifizierungen im Projektmanagement Aktuelle Trends und Themen  
Die Teilnehmenden werden aktiv eingebunden und arbeiten während des gesamten Workshops an verschiedenen Aufgaben mit.
 
Zielgruppe: Teilnehmer mit keinen oder geringen Kenntnissen im Projektmanagement.
 
Bitte beachten Sie: Neben diesem Workshop bietet das KHYS weitere Projektmanagementkurse mit unterschiedlichen Schwerpunkten an, dabei kann es zu inhaltlichen Überschneidungen kommen:
 
Getting Started. Die Promotion als Projekt (D & EN) Grundlagen des Projektmanagements (D & EN) Project Management for Scientific Projects Agile Project Management (für Fortgeschrittene mit Vorwissen)  
Die Veranstaltung richtet sich an Promovierende und Postdocs am KIT (Mitglieder des KHYS).Wenn Sie derzeit noch kein Mitglied bei KHYS sind, können Sie sich hier registrieren.
 
Die Veranstaltung findet auf Deutsch und an zwei Tagen statt, am 12. und 13. November 2025.
 
Bitte melden Sie sich frühzeitig per E-Mail ab, wenn Sie nicht an einer Veranstaltung teilnehmen können. Damit können Personen von der Warteliste nachrücken und Sie helfen uns, die Qualität des Weiterbildungsprogramms aufrecht zu erhalten. Vielen Dank!

Wednesday, 19 November 2025
9:00 - 12:00 
Autoren- und Urheberrecht. Was Sie als Nachwuchsforschende wissen sollten [ONLINE INFORMATIONSVERANSTALTUNG mit Q&A]
Informationsveranstaltung
Online
Linda Sefrin und Christine Rohde , KIT-Bibliothek

Viele Aspekte wissenschaftlicher Tätigkeiten berühren urheberrechtliche Fragen – ohne dass sich Nachwuchsforschende oftmals darüber bewusst sind.
 
Die Informationsveranstaltung führt Sie an die wichtigsten rechtlichen Regelungen heran und bietet einen Überblick über die folgenden vier Themenbereiche, die für Nachwuchsforschende von besonderer Bedeutung sind:
 
Urheberrecht in Grundzügen für Forschung und Lehre Zitatrecht und Bildrechte Autoren- und Verlagsrechte Creative-Commons-Lizenzen und Open Content  
Wie kann ich Ideen oder Gedankengänge anderer Personen in legitimer Weise für meine eigene Publikation verwenden? Unter welchen Bedingungen kann ich Bildmaterialien benutzen? Welche Auswirkungen hat die KI auf das Urheberrecht? Wie bewahre ich die Rechte an meinen eigenen Publikationen? Wie kann ich fremde Materialien in meiner Lehrveranstaltung einsetzen? Was ist eine Creative-Commons-Lizenz und wie kann ich diese Lizenzen nutzen? Das Seminar behandelt typische Fragen, die sich in der Forschungsarbeit, der Lehre sowie bei Dissertationen und anderen wissenschaftlichen Publikationen stellen.
 
Sie lernen das Urheberrechtssystem und die wichtigsten Regelungen für Forschung und Lehre in einem Überblick kennen. In einem zweiten Teil werden wir auf die Autoren- und Verlagsrechte eingehen. Im dritten Teil möchten wir Sie mit dem Zitatrecht vertraut machen. Wir werden dabei einen Schwerpunkt auf die Bildrechte legen. Im vierten und letzten Teil beschäftigen wir uns mit Open Content. Am Beispiel der Creative Commons zeigen wir Ihnen freie Lizenzen und die Möglichkeiten der Nutzung für Ihre Arbeit.
 
Ziel der Veranstaltung ist es, dass Sie Sicherheit in der Anwendung des Urheberrechts für Ihre wissenschaftliche Arbeit bekommen und Sie bewusst Ihre Rechte und Pflichten im Sinne guter wissenschaftlicher Praxis wahrnehmen können.
 
Die Veranstaltung richtet sich an Promovierende und Postdocs (KHYS-Mitglieder) ohne oder mit geringen Vorkenntnissen.
 
Technische Anforderungen: Um an dieser Veranstaltung teilzunehmen, benötigen Sie eine stabile Internetverbindung, eine Webcam und ein Mikrofon. Weitere detaillierte Informationen zur Online-Plattform erhalten die Teilnehmenden vor der Veranstaltung.
 
Bitte melden Sie sich frühzeitig per E-Mail ab, wenn Sie nicht an einer Veranstaltung teilnehmen können. Damit können Personen von der Warteliste nachrücken und Sie helfen uns, die Qualität des Weiterbildungsprogramms aufrecht zu erhalten. Vielen Dank!

Monday, 24 November 2025
9:00 - 12:30 
Your Personal AI-ssistant Has Arrived. Using Generative AI as a Professional Tool in Science [ONLINE WORKSHOP]
Online Seminar
Online
Dr. Stefan Götze, Karlsruhe House of Young Scientists (KHYS)

The event will be held in English and run for one day, on November 24, 2025.
 
With the arrival of ChatGPT, a powerful and versatile tool has become available for knowledge workers. This workshop is designed to introduce early-career researchers to potential applications of ChatGPT (and related platforms) in their daily work and to familiarize them with essential principles for its effective use.
 
Key Topics include:
Ideation: Discover how ChatGPT can aid in generating ideas for problem-solving Writing: Learn how ChatGPT can ease drafting and editing documents as well as adapting your messages to different audiences. Teaching: Explore how ChatGPT can assist in course development, instructional activities, and supporting learners.  
In addition to these core areas, participants will gain insights into general principles for creating effective prompts (i.e., prompt engineering) that can be applied across various domains. By the end of the workshop, participants will thereby have acquired valuable skills that can significantly enhance their work efficiency and productivity.
 
This event is open to doctoral researchers and postdocs at KIT who are KHYS members.
 
Technical requirements: To participate in this event, you need a stable internet connection, a webcam and a microphone. Participants will receive further detailed information regarding the online-platform prior to the event.
 
The event will be held in English and run for one day, on November 24, 2025.
 
If you are unable to attend an event, please inform us promptly via e-mail. This way you are allowing your colleagues the opportunity to participate and you help us to maintain the quality of our Further Education Program. Thank you!

Wednesday, 26 November 2025
17:45 - 19:00 
KIT Postdoc Meeting
Informationsveranstaltung
KIT, Campus Süd
Geb. 30.95 …

The KIT Postdoc Meeting is thought as a platform for you to get in touch with other KIT postdocs and their research projects and to inform yourself about relevant topics concerning the postdoc phase.
 
We will start with a short keynote speech on a topic of your choice. Following the keynote lecture, two KIT postdocs each can briefly present themselves and their research project. All participants are cordially invited to conclude the evening with a dinner at a restaurant on self-payment basis.
 
Be part of a vivid postdoc community at KIT!
 
Program:
5.45 p.m.           Keynote
6.15 p.m.           Presentation of two postdocs at KIT
7.00 p.m.           Dinner at a restaurant (on self-payment basis)
                           
Please note that you can hand in topic suggestions for upcoming KIT Postdoc Meetings anytime here: postdoc@khys.kit.edu
 
Date of the next KIT Postdoc Meeting
tba

Tuesday, 02 December 2025
10:00 - 11:30 
Publizieren am KIT. Open Access & mehr [ONLINE INFORMATIONSVERANSTLTUNG]
Informationsveranstaltung
online
Simone Merkel, Karin Simianer, Silke Gerber, Tina Zimmermann, KIT-Bibliothek, Abteilung für Publikations- und Mediendienste

Die Veranstaltung zeigt die verschiedenen Services der KIT-Bibliothek rund um das wissenschaftliche Publizieren von Texten, Lehrmaterialien, Dissertationen und Forschungsdaten.
 
Die Anforderungen an die Wissenschaftskommunikation gehen verstärkt in Richtung von Open Access und Open Science. Mittlerweile verlangen auch viele Forschungsförderer, dass von ihnen geförderte Forschungsergebnisse möglichst unmittelbar weltweit zugänglich gemacht werden. Das wissenschaftliche Publikationswesen befindet sich weltweit in einem Transformationsprozess, der es für Forschende nicht immer leicht macht, den Überblick über Services und Förderfonds zu erhalten. Die Veranstaltung geht auf aktuelle Entwicklungen rund um das Thema Open Access ein und stellt die wichtigsten Open-Access-Publikationsservices der KIT-Bibliothek vor (darunter Repository KITopen, KIT-Verlag sowie den KIT-Publikationsfonds).
 
Die Veranstaltung richtet sich an Promovierende und Postdocs am KIT (Mitglieder des KHYS).
 
Technische Anforderungen: Um an dieser Veranstaltung teilzunehmen, benötigen Sie eine stabile Internetverbindung, eine Webcam und ein Mikrofon. Weitere detaillierte Informationen zur Online-Plattform erhalten die Teilnehmenden vor der Veranstaltung.
 
Bitte melden Sie sich frühzeitig per E-Mail ab, wenn Sie nicht an einer Veranstaltung teilnehmen können. Damit können Personen von der Warteliste nachrücken und Sie helfen uns, die Qualität der Veranstaltungen aufrecht zu erhalten. Vielen Dank!

more…
all