Schedule of Events

 
Filter…
reset
Targetgroup
Event-Type
Series
Date
reset
Monday, 10 March 2025
14:00 - 15:30 
Sammeln, strukturieren, zitieren. Wie Sie Zotero zur Literaturverwaltung in der Promotion effizient nutzen
Lecture
online (zoom)
Sarah Schenkel, KIT-Bibliothek (BIB)

Literaturverwaltungssoftware wie z.B. Zotero ist eine große Unterstützung, wenn Sie im Rahmen der Promotion über einen längeren Zeitraum eine große Menge an Literatur sammeln, strukturieren und korrekt zitieren müssen.
 
Diese Informationsveranstaltung bietet Einsteigern einen kompakten Überblick über die vielfältigen Funktionen von Zotero.
 
Inhalte:
Kurzer Überblick zu Literaturverwaltungssoftware im Allgemeinen Von der Quelle zum Zitat - Einsatzmöglichkeiten von Literaturverwaltungssoftware am Beispiel des Open Source-Programms Zotero Quellen importieren und auswerten Literatursammlung strukturieren und verwalten Literaturbelege im gewünschten Zitationsstil automatisiert im wissenschaftlichen Text einfügen Kollaborationsmöglichkeiten mit anderen Forschenden  
Wir empfehlen, vor der Veranstaltung Zotero in der aktuellsten Version zu installieren, um das Programm in der Veranstaltung selbstständig testen zu können.
Informationen zu Download und Installation: https://www.bibliothek.kit.edu/literaturverwaltung.php
 
 
Technische Anforderungen: Um an dieser Veranstaltung teilzunehmen, benötigen Sie eine stabile Internetverbindung, eine Webcam und ein Mikrofon. Weitere detaillierte Informationen zur Online-Plattform erhalten die Teilnehmenden vor der Veranstaltung.
 
Die Veranstaltung richtet sich an Promovierende und Postdocs am KIT (Mitglieder des KHYS). Wenn Sie derzeit noch kein Mitglied bei KHYS sind, können Sie sich hier registrieren.
 
Bitte melden Sie sich frühzeitig per E-Mail ab, wenn Sie nicht an einer Veranstaltung teilnehmen können. Damit können Personen von der Warteliste nachrücken und Sie helfen uns, die Qualität der Veranstaltungen aufrecht zu erhalten. Vielen Dank!

Monday, 17 March 2025
9:00 - 16:00 
Souverän auftreten, effektiv kommunizieren [PRÄSENZ WORKSHOP]
Workshop
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Geb. 30.96, Seminarraum 006 (EG)
Lilia Tripodi, Lukas Bischof Hochschulberatung

Als Nachwuchsforschende wird von Ihnen in erster Linie erwartet, wissenschaftliche Erkenntnisse zu befördern. Dabei ist es eine Sache, die Forschungsergebnisse mit dem nötigen fachlichen Handwerkszeug zu erzielen; eine ganz andere Sache ist es jedoch, die gewonnenen Erkenntnisse und die eigene Forscherpersönlichkeit auch überzeugend und souverän nach außen hin zu vertreten. Genau darauf kommt es jedoch in vielen Situationen auch an. Sowohl innerhalb der Wissenschaft, wie auch für zukünftige Positionen außerhalb der Wissenschaft kann dieser zweite Aspekt ein Erfolgsfaktor für die Karriere sein.
 
Gleichzeitig ist diese Aufgabe in der Phase der wissenschaftlichen Qualifizierung oftmals neu und stellt daher für viele eine besondere Herausforderung dar – gerade, wenn das souveräne Auftreten erfahrenerer Mitstreitender vielleicht noch zusätzlich einschüchternd wirkt.
 
Der Workshop unterstützt Sie dabei, souveränes Kommunizieren und Auftreten einzuüben. Sie lernen, verschiedene Schemata der Kommunikation zu erkennen und damit gelassen umzugehen. Dazu gehören ebenfalls die Fähigkeiten, Grenzen zu setzen, mit Provokationen umzugehen und Selbstsicherheit auszustrahlen. Auf diese Weise soll es Ihnen in Zukunft ein Leichtes sein, entspannt und gelingend zu kommunizieren und die eigene Kompetenz und Persönlichkeit souverän sichtbar werden zu lassen.
 
Workshop-Inhalte:
Wirkung und Präsenz
Wirkung auf Menschen: Körpersprache, Stimme, Inhalt Merkmale souveräner Körpersprache Spontanes Sprechen und Aktives Zuhören Präsentation: “Elevator Pitch”  
Praxis und Feedback - Grundlagen gelungener Kommunikation
Kommunikationsmodelle Sprach- und Sprechstile, Umgang mit Blockaden Best Practices im Umgang mit Irritationen: Störenden souverän begegnen, auf Provokationen reagieren Regeln und Anwendung von wertschätzendem Feedback  
Die Veranstaltung richtet sich an Promovierende und Postdocs am KIT (Mitglieder des KHYS).
 
Bitte melden Sie sich frühzeitig per E-Mail ab, wenn Sie nicht an einer Veranstaltung teilnehmen können. Damit können Personen von der Warteliste nachrücken und Sie helfen uns, die Qualität des Weiterbildungsprogramms aufrecht zu erhalten. Vielen Dank!

17:00 - 19:00 
Welcome Event for Doctoral Researchers
Seminar room A+B, Bldg. 30.95
https://www.kit.edu/campusplan/?id=30.95

Have you just started your doctoral research period? And would like to know more about the services offered at KIT for doctoral researchers? Then come and join other German and international KIT PhD students at the welcome event for doctoral researchers. In a presentation, we will give you plenty of information on how to best profit from the doctoral research period (including information on research stays abroad and services offered at KIT). In addition, there will be two brief testimonials by more advanced fellow researchers. They will share their experiences with you concerning doing the PhD at KIT and will be happy to answer your questions. At the end of the English-language event, there will be time for some networking during a get-together involving snacks and drinks.

We would in particular like to welcome those who have recently started their doctorate – however, the event is open to all German and international KIT doctoral researchers.

The Welcome Event takes place four times a year.

Wednesday, 19 March 2025
9:00 - 17:00 
Getting Started. Managing Your Dissertation Project Successfully (two-day) [ON-SITE WORKSHOP]
Workshop
Karlsruhe Institute of Technology (KIT)
Bldg. 10.81, Theodor-Rehbock-Seminarraum (HS59)
Dr. Daniel Friedrich, Impulsplus

The event will be held in English and run for two days, on March 19, 2025, 9 a.m. to 5 p.m., and March 20, 2025, 9 a.m. to 4.45 p.m.
 
Writing a doctoral thesis is very challenging. But if you take a smart approach early on, you are likely to reach your objectives faster and achieve superior results. This workshop focuses on the critical elements for a successful doctoral journey: Which mindsets, tools, and processes make a real difference on the way to a PhD? We concentrate on three areas: The efficient organization of tasks and notes, the productive communication with supervisors and the research community, and the structured reading and writing of academic papers. In each area, we will reflect on effective mindsets, tools, and workflows. The goal is for each participant to take away at least three specific ideas on how to substantially improve their own approach.
 
Major topics:
-          Project management
-          Efficient time management and self-motivation
-          Managing the relationship to your supervisor
-          Tools and strategies for effective literature research & note-taking
 
If you need guidance beyond the workshop on personal challenges or conflict situations, you can contact the following advisory offices: https://www.khys.kit.edu/english/advisory-offices.php
 
Please note: In addition to this workshop, KHYS offers other project management courses with different focal points, which may overlap in terms of content:    

- Project Management for Research Projects
- Project Management in Industry
- Agile Project Management
             -Basics of Project Management
 
Eligibility: This event is only open to doctoral researchers at KIT who are KHYS members.
 
The event will be held in English and run for two days, on March 19, 2025, 9 a.m. to 5 p.m., and March 20, 2025, 9 a.m. to 4.45 p.m.
 
If you are unable to attend an event, please inform us promptly via e-mail. This way you are allowing your colleagues the opportunity to participate and you help us to maintain the quality of our Further Education Program. Thank you!

Thursday, 20 March 2025
15:00 - 17:00 
KHYS: Offene Sprechstunde zur Beratung/Open consultation hours
Geb. 30.96, Raum 116

Nachwuchsforschende werden mit verschiedenen Herausforderungen konfrontiert, die zu Konflikten führen können, zum Beispiel im Betreuungsverhältnis, innerhalb der Arbeitsgruppe, im Hinblick auf Finanzierungsfragen oder hinsichtlich des selbststrukturierten Arbeitens. Die herausfordernde Phase kann auch persönliche Probleme mit sich bringen. Sollten Sie sich in einer solchen oder ähnlichen Situation befinden, können Sie bei verschiedenen Anlaufstellen am KIT Unterstützung finden. Einen Überblick finden Sie auf unserer Webseite unter www.khys.kit.edu/Anlaufstellen.
Unter anderem bietet das Karlsruhe House of Young Scientists (KHYS) in der Regel jeden Donnerstag von 15:00 bis 17:00 Uhr eine offene Sprechstunde zur Beratung in Konfliktfällen an. Dort können Sie in einem geschützten Rahmen Ihre Situation darlegen. In dieser Erstberatung informieren und beraten wir Sie individuell, wie Sie mit herausfordernden Situationen und Konflikten umgehen können und verweisen ggf. an weitere Stellen. Gerne können Sie auch einen individuellen Beratungstermin (auch per MS Teams) vereinbaren. Jutta Klein-Hitpaß steht Ihnen für Fragen oder Terminabsprachen gerne zur Verfügung.
 
--- ENGLISH ---
Junior researchers face different challenges in their research period. These can lead to conflicts, for example concerning the supervising relationship, within a working group, regarding financing issues, or concerning self-structured working. This challenging phase can also lead to personal problems. Should you find yourself in such or similar situations, you can find support at various advisory offices at KIT. For an overview please refer to our website: https://www.khys.kit.edu/english/advisory-offices.php.
KHYS offers open consultation hours in principle every Thursday from 3 to 5 p.m. There you can safely discuss your situation. During this initial consultation, we offer information and advice on how to deal with challenging situations and conflicts. If applicable, we will refer you to other advisory offices. You are also welcome to make an appointment (also for an MS Teams meeting). Jutta Klein-Hitpaß will be happy to answer any questions you may have or to offer you an appointment.
 

Friday, 21 March 2025
23:59 
Fee Refund Program for German Courses
Studienkolleg

Application Process for the Refund Program
You can apply here via our event calendar. Please make sure that you have chosen your course level and that you have taken the online placement test recommended for the course (if necessary) before applying for the refund. Deadline for the application for the refund program at KHYS is March 21, 2025.
 
For successful applicants the process will be as follows:
KHYS will inform all applicants of the outcome of their application until April 4, 2025. If your application for the refund is successful, please do not forget to register for the German course you have chosen at Studienkolleg at the beginning of the semester.
 
Important: Unlike in previous semesters, KHYS will only make the refund if you have passed the final exam. After the course has ended, KHYS will ask you to hand in all necessary documents and information in order to process the payment for the refund.
 
If you have any questions concerning the refund or the process, please contact Dr. Claire Earnshaw.
 
For questions regarding the German courses offered by Studienkolleg or the placement tests, please contact info-daf@stk.kit.edu.
 
The refund program is open to doctoral researchers and postdocs at KIT who are KHYS members.

more…
all